Welche psychotherapeutische Methode wird in der Praxis angewandt?

 

In meiner Praxs wird die Behandlung nach der Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie durchgeführt. Sie ist eine der drei Therapieformen, für die die Krankenkassen die Behandlungskosten übernehmen.

 

Das Verfahren zielt darauf ab, psychische Symptome dadurch zu beheben, dass man verschüttete, ungelöste innere Konflikte aufarbeitet. Der Ansatz basiert auf der Annahme, dass verdrängte Konflikte aus der Kindheit den aktuellen Problemen zugrunde liegen. Die Therapie ermöglicht es, solche Konflikte erkennbar zu machen und zu bearbeiten.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie konzentriert sich dabei aber nicht per se auf die Vergangenheit. Auch wenn Konflikte aus der Kindheit erforscht werden, geht der Fokus immer wieder auf das Hier und Jetzt und konzentriert sich auf die wichtigsten Konflikte, die einen/-e Patienten/-in belasten.

Wärend die Psychoanalyse auf eine ganzheitliche Veränderung problematischer Erlebens- und Verhaltensweisen abzielt, konzentriert sich die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie auf die Lösung einer konkreten Problemstellung.

 

Woraus besteht eine tiefenpsychologisch fundierte Behandlung?

 

Diagnose, Indikation, Ursachensuche:

Nachdem eine Diagnose und die Indikation für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gestellt wurden, geht es in der Therapie zunächst um die Ursachensuche. Dabei sollen mögliche Auslöser für die psychische Symptomatik aufgedeckt werden.

 

Beziehungssystem und innere Konflikte:

Ein wichtiger Aspekt der Behandlung ist, dass der Therapeut bzw. die Therapeutin ein Bild davon entwicklen kann, wie sich ein Patient oder eine Patientin gegenüber wichtigen Bezugspersonen wie Eltern, Freunden oder in der Partnerschaft verhält. Wichtig ist aber auch, welche Beziehungserfahrugen er oder sie mit diesen Bezugspersonen im Laufe des Lebens gemacht hat.

Dieser Einblick in die Beziehungssyteme soll dazu führen, im weiteren Verlauf der Behandlung innere Konflikte aufdecken zu können, die dem Patienten bzw. der Patientin bisher nicht bewußt waren.

Wenn daraus resultierende problematische Verhaltens-, Erlebens- und Denkmuster von den Betroffenen erkannt werden, besteht die Möglichkeit zur Veränderung.

 

Aufdecken von Emotionen:

Ein wichtiger Fokus der Behandlung liegt auch auf verdrängten oder unterdrückten Emotionen eines Patienten bzw. einer Patientin. Diese aufzudecken und den Betroffenen (wieder) erlebbar zu machen, ermöglicht einen neuen Handlungsspielraum in der Bewältigung innerer und äußerer Konflikte.

 

Ressourcen (wieder-)entdecken:

Neben der Konzentration auf schwierige und belastende Lebensereignisse und problematische Erlebens-und Verhaltensweisen richte ich in der psychotherapeutischen Behandlung aber ganz besonders den Blick auf die Stärken und Ressourcen eines Patienten bzw. einer Patientin. Oft sind auch die Stärken und Ressourcen verdrängt oder verschüttet worden und den Betroffenen nicht (mehr) bewußt.

Das Aufdecken und (Wieder-) Entdecken der eigenen Ressourcen ist im Sinne der Aktivierung von Selbstheilungskräften für den Erfolg der psychotherapeutischen Behandlung von großer Bedeutung.

 

Weitere Psychotherapiemethoden die von den Krankenkassen bezahlt werden:

  • Verhaltenstherapie
  • Analytische Psychotherapie (Psychoanalyse)

 

Praxis für Psychotherapie

Rheinbach Eifel

Dipl.-Psych. Silke Steinke

Psychologische Psychotherapeutin

Marie-Curie-Str.15

53359 Rheinbach

Tel.: 0162-4639897

 

Druckversion | Sitemap
© Psychotherapie Rheinbach Eifel